Workshops zum Thema: Frauen*, Film und Feminismus, Lady*feste 2015 und 2016 in Lüneburg

Vortrag: Orte, Erinnerungen und Überschreibungen im essayistischen Dokumentarfilm
auf dem Film- und medienwissenschaftlichen Kolloquium #ffk36 vom 30.3. bis 1.4.2023 in Salzburg zu meinem Projekt der künstlerischen Forschung in einem gemeinsam gestalten Panel „Visuelle Annäherungen an Erinnerung und Trauma“ mit Lisa Hoffmann, Visual Artist, Doctorate Artistic Research, Bauhaus University Weimar
Poster Session
Promovierendenforum der Heinrich-Böll-Stiftung 8.-10. Mai 2023 in Berlin
Let´s talk about sience
23.6.23 online / Heinrich-Böll-Stiftung. Diese Ausgabe zusammen mit Lisa Hoffmann zu künstlerischer Forschung in Film und visuellen Medien
Künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsvorhaben „Gedächtnis im dokumentarischen Essayfilm“
Ich erforsche transdisziplinär den dokumentarischen Essayfilm und sein Verhältnis zu Gedächtnis und Erinnerung.
Dieses Vorhaben wird an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg durch Dr. Michaela Ott und Pepe Danquart (bis 2022) sowie Dr. Christine Reeh-Peters, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf betreut und seit 2020 von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.
Veröffentlichung: Die Maximalschranke. Arbeit und Schlaf.
in: Konsumästhetik zwischen Kunst, Kritik und Kennerschaft, Ausgabe 2020
Konsum ist nicht nur eine wirtschaftliche und soziale, sondern auch eine kulturelle Praxis. Von der Verbraucherforschung bislang kaum rezipiert, ist der Konsum in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Kulturwissenschaften gerückt. Der 11. Band der „Beiträge zur Verbraucherforschung“ befasst sich mit Ansätzen der Kulturforschung, der Designtheorie und der literarischen Rezeption des Konsums.
trans*-Filmreihe und Lesung 2014
Filmauswahl, Organisation und Beantragung von Fördermitteln sowie Moderation einzelner Filmveranstaltungen im Team
Dozentin Fachkraft Ästhetische Bildung
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Dozentin für den Medienbereich und diversitätsbewusste kulturelle Bildung an der Kunstschule Ikarus e.V. in Lüneburg habe ich in den Kursen zur Qualifizierung zur Fachkraft Ästhetische Bildung (FÄB) in mehreren Durchgängen gelehrt. Diese Fortbildung wurde vom Landesverband der Kunstschulen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelt und erprobt. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte und vermittelt Grundlagen sowie Methoden und Gestaltungsprozesse ästhetischer Bildung.